Vorab bitte immer per Email anfragen ob noch Plätze an den Kursen frei sind.
![]()
![]()
Ferienprogramm & Reitkurse
Von Reitkursen über verschiedene Erlebnistage wie das Ferien- oder das Indianerlager bieten wir ein breites Spektrum für Kinder und Jugendliche mit und ohne Reiterfahrung an. Weitere Informationen auf Anfrage unter islandpferdeampfannenberg@web.de |
|
Pferdeführerschein Umgang:
Für wann ist er geplant?
09.12.2023 Samstag 11:00 – 16:30 Uhr
10.12.2023 Sonntag 09:00 – 16:30 Uhr
16.12.2023 Samstag 11:00 – 16:30 Uhr
17.12.2023 Sonntag 09:00 – 16:30 Uhr (ab ca. 13 Uhr findet die Prüfung statt)
Für wen ist der Pferdeführerschein?
Für alle Reiter/innen die in diesem Kalenderjahr 12 Jahre alt werden.
Für was ist der Pferdeführerschein?
Voraussetzung für alle Reitabzeichen der FN und des IPZV. Für Reitschüler, Personen mit eigenem Pferd oder eine Reitbeteiligung haben. Vorteilhaft bei Versicherungsfällen.
Was kommt dran?
Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung Verhaltensgerechter Umgang mit dem Pferd, Bodenarbeit, Pferdeverhalten, Identifikation von Pferden, Grundlagen der Anatomie, Sicherheit und Unfallverhütung, Fütterung, Pferdepflege, Pferdegesundheit, wesentliche Erkrankungen, Kenntnisse über Impfungen und Wurmkuren, Erste – Hilfe – Maßnahmen, Pferdeweide, Auslauf, Stallarten, Tierschutz
Teil II: Praktische Prüfung
a) Umgang mit dem Pferd und Pferdepflege: Kontaktaufnahme zum Pferd, Einfangen, Aufhalftern und Holen des Pferdes, Führen, Anbinden, Putzen, Hufe auskratzen, Kontrolle des Pferdes
b) Bodenarbeit: Vorführen des Pferdes für den Tierarzt (Vorführen im Schritt und im Trab analog zu einer Lahmheitsuntersuchung) und Bodenarbeitsaufgabe: Führen auf beiden Händen, in Schritt und Trab oder Tölt, Wenden, Hinterher gehen lassen, Halten, rückwärts treten lassen (s. Musteraufgabe) c) Bodenarbeit: Alltagssituationen im öffentlichen Raum wie zum Beispiel Führen zur Weide, Begegnungen mit Fahrzeugen wie Traktoren, mit Radfahrern, mit Fußgängern, mit anderen Pferden und anderen Tieren, Heranführen an unbekannte Gegenstände
d) Verladen
Was Kostet der Pferdeführerschein?
Für Reitschüler vom Hof 230 € (Prüfungsgebühr ist bereits enthalten)
Für Externe 230 € zzgl. ca. 30 € Prüfungsgebühr
Min. 6 Teilnehmer erforderlich.
Für wann ist er geplant?
09.12.2023 Samstag 11:00 – 16:30 Uhr
10.12.2023 Sonntag 09:00 – 16:30 Uhr
16.12.2023 Samstag 11:00 – 16:30 Uhr
17.12.2023 Sonntag 09:00 – 16:30 Uhr (ab ca. 13 Uhr findet die Prüfung statt)
Für wen ist der Pferdeführerschein?
Für alle Reiter/innen die in diesem Kalenderjahr 12 Jahre alt werden.
Für was ist der Pferdeführerschein?
Voraussetzung für alle Reitabzeichen der FN und des IPZV. Für Reitschüler, Personen mit eigenem Pferd oder eine Reitbeteiligung haben. Vorteilhaft bei Versicherungsfällen.
Was kommt dran?
Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung Verhaltensgerechter Umgang mit dem Pferd, Bodenarbeit, Pferdeverhalten, Identifikation von Pferden, Grundlagen der Anatomie, Sicherheit und Unfallverhütung, Fütterung, Pferdepflege, Pferdegesundheit, wesentliche Erkrankungen, Kenntnisse über Impfungen und Wurmkuren, Erste – Hilfe – Maßnahmen, Pferdeweide, Auslauf, Stallarten, Tierschutz
Teil II: Praktische Prüfung
a) Umgang mit dem Pferd und Pferdepflege: Kontaktaufnahme zum Pferd, Einfangen, Aufhalftern und Holen des Pferdes, Führen, Anbinden, Putzen, Hufe auskratzen, Kontrolle des Pferdes
b) Bodenarbeit: Vorführen des Pferdes für den Tierarzt (Vorführen im Schritt und im Trab analog zu einer Lahmheitsuntersuchung) und Bodenarbeitsaufgabe: Führen auf beiden Händen, in Schritt und Trab oder Tölt, Wenden, Hinterher gehen lassen, Halten, rückwärts treten lassen (s. Musteraufgabe) c) Bodenarbeit: Alltagssituationen im öffentlichen Raum wie zum Beispiel Führen zur Weide, Begegnungen mit Fahrzeugen wie Traktoren, mit Radfahrern, mit Fußgängern, mit anderen Pferden und anderen Tieren, Heranführen an unbekannte Gegenstände
d) Verladen
Was Kostet der Pferdeführerschein?
Für Reitschüler vom Hof 230 € (Prüfungsgebühr ist bereits enthalten)
Für Externe 230 € zzgl. ca. 30 € Prüfungsgebühr
Min. 6 Teilnehmer erforderlich.